Lyrik-und Grafikband
Zwischen gestern und morgen
Die ersten Kurzgeschichten und Gedichte sind nach 1990 entstanden.
Es ist an der Zeit, Gedichte und Grafiken einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Im ersten veröffentlichten Gedichtband 2025 Fragile Momente oder „Wer weiß, wohin wir schweben?“, kombiniert Margit Grüger 28 Gedichte mit 12 Holzschnitten.
Im zweiten Gedichtband, Zwischen gestern und morgen, sind es 28 Gedichte und 15 Kaltnadelradierungen.
Margit Grüger liebt nicht nur die Poesie. Sie ist eine hervorragende Grafikerin.
So wie in ihrem ersten Lyrik-und Grafikband sich die Gedichte und Holzschnitte ergänzen, so bedingen sich die Gedichte und Kaltnadelradierungen im zweiten in eindringlicher Weise.
Das handliche Format des Gedichtbandes, ermöglicht es dem Lesenden das Buch stets mitzuführen. Je nach Stimmung und Gemütslage werden die Gedichte und Grafiken immer wieder neu zu reflektiert.
Erstauflage 2025, Vorzugsausgabe: 25 Exemplare nummeriert und von der Künstlerin/Autorin signiert. Format: 21,4 cm x 15,3 cm, 52 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-00-083210-9
Bestellung über Eigenverlag Sandalphon Berlin, E.A. Grüger, erich.grueger@web.de
Preis: 16,00 € zzgl. Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
Eigenverlag Sandalphon Berlin
Lyrik-und Grafikband
Fragile Momente oder „Wer weiß, wohin wir schweben?“
Erstauflage 2025, Vorzugsausgabe: 25 Exemplare nummeriert und von der Künstler signiert. Format: 21,4 cm x 15,3 cm, 52 Seiten, Hardcover, 135g matt, Preis: 16,00 €. Der Gedichtband und die Originalgrafiken, Preis 160,00 € (Format 15 x 21 cm, Unikat, Handabzug im Passepartout 30 x 40 cm) sind zu erwerben: Buchlokal Pankow , Ossietzkystrasse 10, 13187 Berlin, Telefon: 03040047333, Email:
ISBN: 978-3-00-081824-0
Bestellung auch über Eigenverlag Sandalphon Berlin, E.A. Grüger, erich.grueger@web.de
Lyrik – und Grafikband: Preis: 16,00 € zzgl. Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)]
Grafik im Passepartout: 160,00 € zzgl. Versandkosten
Mit einem Nachwort des Kunstwissenschaftlers Volkhard Böhm
Weitere Informationen: Margit Grüger – Google Suche (ca. 10 Seiten) sowie
– auf Wikipedia
– auf Instagram
– auf Der Frankfurter Grafikbrief
Ausstellung im Rahmen des Kunstfestivals artspring 2021 – der Stadtbezirk Pankow wird Galerie –
vom 7. Mai bis 6. Juni 2021
M A R G I T G R Ü G E R Aufbruch
Hommage an Rimbaud. Poet und Freigeist.
Druckgraphik und Collagen
07. Mai 2021 bis 06. Juni 2021
Kunst -Buch Kollwitzplatz, Wörther Str. 17 10405 Berlin
Werkstattgespräch am 29. Mai 2021: Moderatorin: Journalistin & Autorin Kathrin Schrader
Aufbruch, Hommage an A. Rimbaud,
Holzschnitt, 2020, 30 x 21 cm
Hommage an A. Rimbaud,
Collage, 2022, 50 x 60 cm
© 2022 VG Bild-Kunst, Bonn
Jean Nicolas Arthur Rimbaud
war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann. Heute gilt er als einer der einflussreichsten französischen Lyriker. Wikipedia
Geboren: 20. Oktober 1854, Charleville-Mézières, Frankreich
Verstorben: 10. November 1891, Marseille, Frankreich
Literarische Strömung: Symbolismus
Bücher: Une saison en enfer, Illuminationen, Das trunkene Schiff
Filme: The Poem
Grafik-Bildbände, vgl. Website/Veröffentlichungen:
- Zyklus Rimbaud: „Eine Zeit in der Hölle“ (I-XVIII), Kaltnadel auf Bütten-Kupferdruckkarton
- Zyklus Rimbaud: “Eine Reise ins Unbekannte“ ( I-XVIII), die Motive haben einheitlich das Format: 29,5 x 42,0 cm
- Zyklus „Wer weiß, wohin wir schweben?“, 28 Gedichte und XII Holzschnitte von Margit Grüger, Bildformat 15 x 21 cm
- Zyklus „Rimbaud und Verlaine im Taumel und Rausch“ (I- VIII), Kaltnadel auf Bütten-Kupferdruckkarton
Arbeiten in der Romy Schneider Ausstellung am Königssee – Berchtesgaden (Auswahl)
Romy Schneider, Fotocollage
Romy Schneider, Kohlezeichnung
Vollständige Angaben zu den Bildnissen:
Romy Schneider, Fotocollage,
Unikat, 2018, Foto: 27,2 x 20,0 cm,
Passepartout: 40 x 30 cm,
Ausschnitt: 20,7 x 13,5 cm,
Ankauf am 13.10.2021 von Romy Schneider Ausstellung am Königssee
Bildnis Romy Schneider, Kohlezeichnung
23.09.1997,
Papierformat: 43,5 x 34,5 cm,
Passepartout: 50 x 40 cm,
Ausschnitt: 35,5 x 25,0 cm, signiert
Auswahl von Grafiken aus dem Zyklus „Absurde Situation“: