Ausstellungsbeteiligung 2022
Kunstmarkt in der Galerie Grünstraße
galerie grünstraße / collegium artis e.V.
Grünstraße 22 / Zugang über Böttcherstraße, 12555 Berlin
10. November 2022 bis 23. Dezember 2022
Sonderöffnungszeiten: Di-So von 13-19 Uhr
Künstler aus Köpenick und Gäste präsentieren:
Grafik, Malerei, Skulpturen, Porzellan, Glas, Schmuck, Kalender und
noch viel mehr
Ausstellung im Rahmen des Kunstfestivals artspring 2022
– der Stadtbezirk Pankow wird Galerie –
vom 6. Mai bis 12. Juni 2022
„artspring – der mythos ist hin“
„der mythos ist hin“ ist ein Zitat aus einem Film über den Prenzlauer Berg in der Umbruchszeit 1990. Der Film flaniert mit seinen Protagonist:innen, ohne zu kommentieren. Und so wollen auch wir in diesem Jahr mit den unterschiedlichen Akteur:innen „Begegnungen zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli“ geschehen lassen, die den Begriff des Mythos befragen, feiern, geschehen lassen oder beschädigen. Welchen Mythos eigentlich? Den des Prenzlauer Berges? Von Pankow? Der Stadt Berlin? Der Künstlerin / dem Künstler als Person oder Vorkommnis? Wo ist euer Arkadien? Die politischen Ereignisse der letzten Wochen haben weitere Fragen nach Mythen und gebrochenen Mythen aufgeworfen, die wir hier ebenfalls kommentieren können. [Aus Pressemitteilung und Festivalzeitschrift anlässlich von artspring berlin 2022 – Der Mythos ist hin. Kunstvestival und Offene Ateliers in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee]
»Der Mythos lebt!«
– Kunst und Literatur im Dialog –
Porträts von Künstlerpersönlichkeiten:
Romy Schneider, David Bowie, A. R. Penck, Amy Winehouse, Marina Zwetajewa, Anna Achmatowa u. a.
Margit Grüger: „Es ist mir ein Anliegen der Faszination dieser KünstlerInnen eine weitere Facette im Reich der Fantasie hinzuzufügen.
Doch das Geheimnis ihrer großen Erfolge wird unergründlich bleiben. Begeisterung und Sehnsucht nach Liebe und Empathie ebenfalls. Das Gegenteil von Krieg, Hass und Vernichtung!“
David Bowie: “Das Großartigste, was man lernen kann, ist zu lieben und geliebt zu werden.“ und
„Es gibt in Berlin eine künstlerische Spannung, die mir nirgendwo anders jemals begegnet ist. Paris? Vergiss es. Berlin has it.“
Am Ausstellungs-Projekt „Kunst und Literatur im Dialog“ beteiligte Buchhandlungen:
Kunst-Buch Kollwitzplatz
Buchlokal Ossetzkystraße
Albertinen Buchhandlung
Verlängerung der Ausstellung in der Buchhandlung Buchlokal Pankow bis zum 30. Juli 2022!
Neben den Collagen sind auch Künstlerpostkarten im Angebot.
Presse:
Pankow – Prenzlauer Berg – Weißensee
tic Kultur- und Tourismusmarketing Berlin-Pankow: Veranstaltung auf Startseite unter Ausstellungs – Tipps: https://www.pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin/de
Die teilnehmenden Buchhandlungen zeigen Werke der Künstlerin Margit Grüger. Das Projekt „DER MYTHOS LEBT!“ Margit Grüger: „Mein Anliegen ist es, ….
Veranstaltungskalender für Berlin | visitBerlin.de
https://www.visitberlin.de › … › Veranstaltungskalender
Künstlerkalender 2022
Den Titel „ Marina, die Meerjungfrau, Hommage an Marina Zwetajewa“ habe ich gewählt, weil M. Zwetajewa das romantische Märchen „Undine“ von Friedrich de la Motte Fouqué sehr liebte und sich selbst als Meerjungfrau gefühlt hat. Es war ihre Lieblingslektüre.
2022 jährt sich der 130. Geburtstag von Marina Zwetajewa und der 100. Jahrestag der russischen Avantgarde in Berlin.
Der Künstlerwandkalender A3 quer, in der Auflage von 25 Exemplaren, einzeln von der Künstlerin nummeriert und signiert ist in nachstehenden Buchhandlungen erhältlich:
Buchlokal Pankow (Ossietzkystraße 10, 13187 Berlin), Pankebuch – Die schönsten Bücher des Nordens (Wilhelm-Kuhr-Straße 5, 13187 Berlin), Kunst-Buch Kollwitzplatz (Wörther Str. 17, 10405 Berlin), Buchhandlung Montag (Pappelallee 25, 10437 Berlin), Albertinen-Buchhandlung (Berliner Allee 91, 13088 Berlin), Bücherbogen am Savignyplatz GmbH (Stadtbahnbogen 593, 10623 Berlin), Literarische Buchhandlung Der Zauberberg (Bundesallee 133, 12161 Berlin) und Büchergilde & Galerie Frankfurt/Main (An der Staufenmauer 9, 60311 Frankfurt am Main)
Die im Kalender abgebildeten Originalgrafiken können ebenfalls über die Buchhandlungen erworben werden.
Presse: Die Künstlerin Margit Grüger erinnert an Marina Zwetajewa
Austellungsbeteiligung 2021
Die Aura der Schmelzer Kunstsammlungen der Maxhütte und des BLMK
3.10.—28.11.2021 | FF Rathaushalle, Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Die Ausstellung beleuchtet, wie Kunst nach 1945 durch Industrieunternehmen inspiriert wird und zeigt künstlerische Parallelen beider Sammlungen auf.
Margit Grüger, Straßenszene (Tafel I),
Mischtechnik auf Leinwand, 1988,
130 x 140 cm, Katalog zur Ausstellung Die Aura der Schmelzer, Die Kunstsammlungen Maxhütte und des BLMK, 2021, S.178
© 2021 VG Bild-Kunst, Bonn
Margit Grügers „Straßenszene“ ist der Versuch, mittels „Figur-Raum-Beziehungen“ zu Aussagen über Mensch-Mensch-Beziehungen zu gelangen: Der singularisierte und dennoch nahezu uniforme Modemensch – hier zumeist Frau – als Passant, Staffage und Statist bewegt sich in einer stereometrisch-standardisierten Großstadtwelt. Die Haupt- und Heimatstadt Berlin entwirft Grüger als kubistisch zerstückte Kulisse. Der bühnenartige Raum mit Haltepunkt besteht aus lauter abweisenden Geraden und spitzen Winkeln. Die violett-weiß unterkühlte Farbigkeit unterstützt die frostige Atmosphäre. Darin staffelt Grüger extravagante Figurinen mit modischen Accessoires, statuarisch überlängt posierend oder in mächtigen Gleich- und Paradeschritten vorübereilend. Jeder eine anonym distanzierte und isolierte Einsamkeit. Nirgends auch nur die Andeutung einer zwischenmenschlichen Nähe. Derart zeugt Grügers expressive Großstadtfaszination von der Entfremdung des Menschen in der modernen Gesellschaft. Dabei schwingt in dieser Straßenszene ikonografisch-kunstgeschichtlich durchaus Begeisterung für das großstädtische Flair von Impressionismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Bauhaus mit.
Text: Dr. Linn Kroneck, ebenda, S. 179
Ausstellung im Rahmen des Kunstfestivals artspring 2021 – der Stadtbezirk Pankow wird Galerie –
vom 7. Mai bis 6. Juni 2021
M A R G I T G R Ü G E R Aufbruch
Hommage an Rimbaud. Poet und Freigeist.
Druckgraphik und Collagen
07. Mai 2021 bis 06. Juni 2021
Kunst -Buch Kollwitzplatz, Wörther Str. 17 10405 Berlin
Aufbruch, Hommage an A. Rimbaud,
Holzschnitt, 2020, 30 x 21 cm
Hommage an A. Rimbaud,
Collage, 2021, 32 x 25 cm
© 2021 VG Bild-Kunst, Bonn
Jean Nicolas Arthur Rimbaud
war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann. Heute gilt er als einer der einflussreichsten französischen Lyriker. Wikipedia
Geboren: 20. Oktober 1854, Charleville-Mézières, Frankreich
Verstorben: 10. November 1891, Marseille, Frankreich
Literarische Strömung: Symbolismus
Bücher: Une saison en enfer, Illuminationen, Das trunkene Schiff, MEHR
Filme: The Poem
Grafik-Bildbände, vgl. Website/Veröffentlichungen:
- Zyklus Rimbaud: „Eine Zeit in der Hölle“ (I-XVIII), Kaltnadel auf Bütten-Kupferdruckkarton
- Zyklus Rimbaud: “Eine Reise ins Unbekannte“ ( I-XVIII), die Motive haben einheitlich das Format: 29,5 x 42,0 cm
- Zyklus „Wer weiß, wohin wir schweben?“, 28 Gedichte und XII Holzschnitte von Margit Grüger, Bildformat 15 x 21 cm
- Zyklus „Rimbaud und Verlaine im Taumel und Rausch“ (I- VIII), Kaltnadel auf Bütten-Kupferdruckkarton
Arbeiten in der Romy Schneider Ausstellung am Königssee – Berchtesgaden (Auswahl)
Romy Schneider, Fotocollage
Romy Schneider, Kohlezeichnung
Vollständige Angaben zu den Bildnissen:
Romy Schneider, Fotocollage,
Unikat, 2018, Foto: 27,2 x 20,0 cm,
Passepartout: 40 x 30 cm,
Ausschnitt: 20,7 x 13,5 cm,
Ankauf am 13.10.2021 von Romy Schneider Ausstellung am Königssee
Bildnis Romy Schneider, Kohlezeichnung
23.09.1997,
Papierformat: 43,5 x 34,5 cm,
Passepartout: 50 x 40 cm,
Ausschnitt: 35,5 x 25,0 cm, signiert
Galerie Bild & Rahmen Berger, Schwerin:
Diese Grafiken sind in der Galerie Bild & Rahmen Berger erhältlich (alle Preise brutto inkl. Mehrwertsteuer):